Masterstudiengang Geowissenschaften
Aufbauend auf einem Bachelor-Studiengang Geowissenschaften werden im konsekutiven, forschungsorientierten Master-Studiengang tiefergehendes Fachwissen und methodische Fertigkeiten auf dem Gebiet der Geowissenschaften erworben. Neben wenigen verpflichtenden Lehrveranstaltungen kann nach eigenen Interessen aus einem großen Wahlangebot gewählt werden.
Besonderen Wert wird auf eine fundierte Gelände- und Laborausbildung gelegt, wodurch die Absolventen in die Lage versetzt werden eine erfolgreiche Industrie- oder Wissenschaftskarriere anzustreben.
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Abschluss: | Master of Science (M. Sc.) |
Bewerbungsfrist: | bis 15. Mai |
Die Bewerbung erfolgt online über das Online-Formular für zulassungsbeschränkte deutschsprachige Master-Studiengänge der Universität. Dieses wird ab April freigeschaltet.
Informationen des Instituts für Geowissenschaften zum Studiengang
Weiterführende Informationen:
Prüfungsordnung, ab WS 16/17
Modulhandbuch, ab WS 16/17
Prüfungsordnung, bis SS 16
Modulhandbuch, bis SS 16
Inhalte des Studiengangs
Pflichtmodule (64 LP)
Modulname |
LV-Art |
LP |
Kommunikation und Didaktik |
T, S, K |
6 |
Isotopengeologie und Geochronologie |
V, Ü |
6 |
Dynamik der Erde |
V, Ü |
5 |
Geländeübungen I |
GÜ |
12 |
Mündliche Abschlussprüfung |
|
5 |
Masterarbeit |
|
30 |
Lehrveranstaltungsarten: T = Tutorium, S = Seminar, K = Kolloquium, V = Vorlesung, Ü = Übung, GÜ = Geländeübung
Wahlmodule (56 LP)
Im Wahlbereich müssen 7 Module aus 15 angebotenen Modulen gewählt werden. Davon kann ein Modul frei zusammengestellt werden.
Modulname |
LV-Art |
LP |
Hydrogeologie I |
V, S, Ü |
8 |
Hydrogeologie II |
V, S, Ü |
8 |
Umweltgeochemie |
V, S, Ü, GÜ |
8 |
Kosmochemie und planetare Prozesse |
V, S, GÜ |
8 |
Paläoumweltdynamik |
V, Ü |
8 |
Paläoklimatologie |
V, S, Ü |
8 |
Sedimentgeologie |
V, Ü |
8 |
Paläontologie |
V, S, Ü |
8 |
Thermochronologie - numerische Modellierung - Landschaftsentwicklung |
V, Ü, GÜ |
8 |
Magmatische und Metamorphe Prozesse |
V, Ü |
8 |
Georessourcen |
V, Ü, GÜ |
8 |
Analytische Techniken |
V, Ü |
8 |
Umweltphysik |
V, S, Ü |
8 |
Geländeübungen II |
GÜ |
8 |
Frei gewähltes Modul |
V, S, Ü, GÜ |
8 |
Forschungsschwerpunkte
- Archäometrie und Archäometallurgie
- Biogeochemie
- Biostratigraphie und Paläoökologie
- Geo- und Kosmochemie
- Hydrogeochemie und Hydrogeologie
- Isotopengeologie und Petrologie
- Palynologie und Paläoumweltdynamik
- Physik der Umweltarchive
- Raumfahrtbasierte Planetologie
- Quartäre Ozeandynamik
- Sedimentologie und marine Paläoumweltdynamik
- Thermochronologie und Archäometrie
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Mario Trieloff
INF 236, Zi. 405, Termine n. V.
Tel. 06221 546022
E-Mail: Mario.Trieloff@geow.uni-heidelberg.de